Devonian Times Masthead

Neues von DEVONtechnologies

Lyndon Drakes Reise zum Doktortitel

24. August 2023 — Eric Böhnisch-Volkmann

Erst kürzlich wurde unsere Aufmerksamkeit auf die außergewöhnliche Karriere eines fleißigen Studenten aus Oxford, England, gelenkt. Lyndon, auch wenn es bereits im Mai soweit war: Herzlichen Glückwunsch zum Doktortitel in Theologie! Wir fühlen uns geehrt, Teil seiner spannenden Reise zu sein, und freuen uns, an seinen Gedanken und Tipps teilhaben zu dürfen.

In den letzten fünf Jahren arbeitete Lyndon Drake an einem Doktorandenprogramm an der Universität Oxford, großteils sogar von der anderen Seite der Erde, aus seiner Heimat Aotearoa, Neuseeland. Seine Reise dauert von September 2017 bis zur Einreichung der Dissertation im September 2022 und dem Rigorosum im Dezember. Im Mai schließt Lyndon sein Studium erfolgreich ab.

Fotografie von Lyndon Drake in traditionellem, akademischen Gewand mit Talar und Doktorhut, und seiner Promotionsurkunde in der Hand.
Lyndon Drake freut sich über seinen zweiten Doktortitel, dieses Mal in Theologie in Oxford, England.

Bevor er sich endgültig für DEVONthink entschied, arbeitet er bereits mit Mellel und Sente, ist aber weiter auf der Suche nach geeigneten Werkzeugen für die akademische Forschung. Und es ist ein recht abenteuerlicher Streifzug durch die Untiefen des Softwareangebots. Im Zuge einer ersten erfolgreichen Promotion in Informatik arbeitet er zunächst mit Emacs, und obwohl Lyndon nur Gutes darüber zu sagen hat, wird ihm der Aufwand für das erneute Einlernen in Emacs und die Möglichkeiten des neuen org-mode zu groß. Ein weniger komplexes Programm muss her: DEVONthink.

Parallel zu seiner Doktorarbeit geht Lyndon einem Teilzeitjob nach. Durch DEVONthink ist er in der Lage, trotz vieler Unterbrechungen weiterhin effizient zu arbeiten. Mit Notizen und Zusammenfassungen mit Links zu Markdown-Dokumenten oder sogar bestimmten Seiten eines PDFs muss er seine Ideen und Anmerkungen zwischen den Sitzungen nicht mühselig im Kopf behalten.

Meine ganze akademische Arbeit blieb in DEVONthink zu jeder Zeit schnell auffindbar.

DEVONthinks Benutzeroberfläche macht es ihm persönlich leicht, schnell in ein Thema einzutauchen, z. B. indem er Links in Notizen folgt oder zu einem anderen Dokument wechselt, und gleichzeitig schnell wieder dorthin zurückzukehren kann, wo er vorher war. DEVONthink nutzt er dabei im Vollbildmodus auf einem eigenen Bildschirm, während er mit den verschiedenen Anzeigeoptionen den verfügbaren Bildschirmplatz sinnvoll nutzt.

DEVONthink To Go ist zu meinem Lieblingswerkzeug für das Kommentieren von PDFs geworden.

Auf seinem iPad verwendet Lyndon den Apple Pencil zum Hervorheben, und sobald das PDF mit seinem Mac synchronisiert ist, erstellt er ein Markdown-Dokument mit einer Zusammenfassung der Anmerkungen. Hat der mittlerweile zweifache Doktortitelträger nur sein iPad dabei, macht er Notizen im selben System, in dem er auch alle anderen Informationen organisiert, fügt neue Dateien hinzu oder verknüpft Notizen mit bestehenden Dokumenten.

Ähnlich wichtig sind Web-Clippings. Im Laufe der Zeit hat er sich eine große Bibliothek von Referenzen aufgebaut, die für seine Forschung relevant sind oder es noch werden könnten. Normalerweise kopiert er die Ausschnitte in Markdown, falls das aber nicht möglich ist, etwa bei einigen Nachrichtenseiten, »druckt« er sie als PDF direkt nach DEVONthink.

Ich verwende ein System, das im Grunde ein ›Zettelkasten‹ für Notizen ist.

Auch die Möglichkeit, Ordner zu indizieren schätzt Lyndon sehr. Nachdem er lange Zeit den Ordner mit den Anhängen von Bookends indiziert hat, ist er jetzt dabei, PDFs aus verschiedenen Quellen in DEVONthink zu speichern und dort zu bearbeiten. Einige E-Books bestehen aus mehreren PDFs, und obwohl er sie kombinieren, durch die OCR laufen lassen und an die Referenz in Bookends anhängen könnte, ist es für ihn zeitsparender, sie einfach im Finder abzulegen. Er hat auch einige nicht-englische Texte, bei denen er sowohl die gescannte Version als auch seine eigene Übersetzung samt Notizen sichtbar haben möchte. Die Möglichkeit, sie schnell zu gruppieren, bedeutet, dass er sie sofort organisieren kann, statt dies auf später (vermutlich den Sanktnimmerleinstag) zu verschieben. Um eine Reihe von Notizen aus Bookends zu erstellen, hat Lyndon AppleScript verwendet.

Ich habe meine Dissertation nach fünf Jahren Teilzeitarbeit eingereicht, der gleichen Zeit, die viele Vollzeitstudenten benötigen. DEVONthink hat wesentlich dazu beigetragen, dass ich effizient arbeiten konnte.

Natürlich, obwohl wir es natürlich gerne anders hätten, ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und es gibt immer Raum für Verbesserungen, auch wenn Lyndon das immer sehr freundlich vermittelt. Zum Schreiben verwendet er Scrivener, vermisst aber die konzentrierte, kontextbezogene Arbeitsweise von Emacs. Sein Schreiben lebt sehr von Notizen, und so enthält das Dokument für seine Dissertation immer noch eine ganze Reihe von Anmerkungen, die er erst einmal finden und in DEVONthink übertragen muss, damit all die guten Ideen nicht verschwinden, jetzt wo die Dissertation fertig ist.

Ein Arbeitsablauf mit Primär- und Sekundärliteratur, bei dem genau zwei Dinge wichtig sind — tatsächliche Zitate hervorheben und eigene Kommentare hinzufügen — ist in Universitätskreisen üblich. Lyndons Wunsch: eine bequeme Möglichkeit, Gedanken, Anmerkungen und Notizen in demselben Markdown-Dokument zu speichern, das an das eigentliche PDF-Dokument angehängt ist.

Die Hauptaufgabe besteht darin, sich einfach jeden Tag hinzusetzen und zu schreiben.

Für Lyndon ist der wichtigste Tipp, sich nicht darauf zu konzentrieren, welches Werkzeug man benutzt, sondern die Zeit zu investieren, um sicherzustellen, dass es das richtige für einen selbst ist und einen nicht im Stich lässt, wenn das Ziel, etwa der Doktortitel, schon in Griffweite ist. Auch die Vorgabe eines konkreten Wortziels, z. B. mindestens 500 Wörter pro Tag zu schreiben, hat ihm geholfen, die zweite Dissertation in beeindruckend kurzer Zeit fertigzustellen.

Fotografie von Lyndons gebundener Dissertation, die auf einem Holztisch liegt.
Lyndons fertige Dissertation ist ein eindrucksvoll umfangreiches Werk. Dafür musste er unzählige Notizen und Dokumente in seiner DEVONthink-Datenbank sammeln und organisieren.

Lyndon, genau wie Du es in deiner E-Mail so freundlich getan hast, möchten wir Dir für die Zusammenarbeit, die freundlichen Worte und dafür danken, dass wir Dich auf einem kleinen Teil Deiner beeindruckenden Reise begleiten durften. Wir hoffen, dass DEVONthink Dir auch bei deinem dritten Doktortitel oder woran auch immer Du als nächstes arbeiten wirst, nützlich sein wird.