Devonian Times Masthead

Neues von DEVONtechnologies

Wie Sie Erwähnungen verwenden

18. Februar 2025 — Jim Neumann, Aaron Volkmann
Bildschirmfoto, auf dem der Inspektor für Erwähnungen in DEVONthink zu sehen ist. Wie im Blogartikel beschrieben, sind in dem Inspektor weitere Dokumente aufgelistet, in denen das ausgewählte Dokument erwähnt wird.

Wenn Sie Informationen zu einem Thema sammeln, geht es auch darum, Verknüpfungen zwischen Dokumenten herzustellen. In DEVONthink nutzen viele Leute dazu Verweise in Form von Links, wie zum Beispiel WikiLinks. Allerdings gibt es auch eine Möglichkeit ohne Verweise: Erwähnungen.

Nehmen wir einmal an, Sie haben ein Dokument mit dem Namen ESA, in dem Sie Informationen zum europäischen Raumfahrtprogramm sammeln. Dafür erfassen Sie Web-Inhalte, tragen Dokumente zusammen und importieren diese Informationen in Ihre Datenbank. Wählen Sie nun Ihr Dokument ESA aus und dann Werkzeuge > Inspektoren > Dokument: Erwähnungen aus dem Menü. Im oberen Abschnitt des Inspektor werden alle Dokumente in der gleichen Datenbank aufgelistet, in denen das ausgewählte Dokument erwähnt wird. Das bedeutet, dass der Name des Dokuments im Text eines anderen Dokuments vorkommt.

Wählen Sie eine Erwähnung aus, dann erhalten Sie unten im Inspektor die konkreten Fundstellen. Machen Sie einen Control-Klick auf die Erwähnung und klicken Sie auf Zusammenfassung kopieren, um den Text aus der Fundstelle in die Zwischenablage zu kopieren.

Erwähnungen werden nur für den exakten Namen eines Dokuments registriert. Für ein Dokument Die Geschichte der ESA werden also nur die Dokumente aufgelistet, in denen diese Bezeichnung genau so vorkommt, inklusive Groß- und Kleinschreibung. Erwähnungen eigenen sich also am besten für sehr themenspezifische Dokumente.

Im Gegensatz zu WikiLinks verändern Erwähnungen nicht den Inhalt Ihrer Dokumente. Sie müssen keine Verweise von einem Dokument zu einem anderen hinzufügen, sondern nur den Namen eines Dokuments erwähnen, um die Verbindung herzustellen. Das funktioniert übrigens mit jedem indizierbaren Format, also z. B. auch PDFs.